33 Jahre DDHV

DDHV-Kongress 2023

Deutscher Diplom Dental Hygienikerinnen Verband e.V.

Programm für Samstag, 13.05.2023

Kulturbühne Spagat
Bauhausplatz 3 (Ecke Max-Bill-Straße), 80807 München
erreichbar vom Hauptbahnhof über U-Bahn 3 oder 5 zur Münchner Freiheit
Straßenbahnlinie 23 bis fast vor die Tür

08:00 – 09:00    Einschreibung / Produktinformation

09:00 – 09:15    DDHV Einführung

09:15 – 10:15    Orale Pathologie – Infektionskrankheiten – Prof. Dr. Johannes Bogner / LMU München

10:15 – 10:45    Produktinformation / Kaffeepause

10:45 – 11:30    Gesunde, krankheitspräventive Ernährung – Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf / Würzburg

11:30 – 12:30    Bachelor DH-Studiengang der DIU- ein Quantensprung in der DH Ausbildung? – Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf / Würzburg

12:30 – 13:45    Produktinformation / Mittagspause

13:45 – 14:30    Toxikologie und Verträglichkeit von Zahnersatz-Materialien – Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl / LMU München

14:30 – 15:00    Produktinformation / Kaffeepause

15:00 – 16:30    Physiotherapie bei Bruxismus – Ima Feurer / Therapeutin für CCS

16:30 – 17:00    Diskussion – DDHV/DIU

Jede/r, der/die interessiert ist, kann am DDHV-Kongress teilnehmen!
Auf Grundlage der BZÄK werden 7,5 Punkte für diese Tagung vergeben.
Sie erhalten bei der Einschreibung am Kongress Ihre persönliche Teilnahmebestätigung.
Bitte beachten Sie die Produktpräsentationen unserer Aussteller.
– Änderungen vorbehalten –

Kongressgebühr
Teilnehmer/innen: 210,00 Euro; DDHV-Mitglieder: 180,00 Euro; DIU-Studierende: 100,00 Euro Festpreis;
alle Preise inkl. MWSt.
Frühbucher/innen erhalten einen Nachlass von 20,00 Euro bei Zahlungseingang bis 15.03.2023.
Sonderangebot für DIU- Interessierte 100 Euro Festpreis.

Download Anmeldeformular / Infos: www.ddhv.de
Schriftliche Anmeldung: DDHV-Geschäftsstelle, c/o Apostroph – Agentur für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Peter Gruber, Wiesmeierweg 8, 93047 Regensburg
Tel. 0941-563811, hp.gruber@apostroph.com, www.ddhv.de

Bankverbindung:
DDHV e.V., APO-Bank Regensburg, IBAN: DE40 3006 0601 0003 1687 19, BIC: DAAEDEDDXXX

Prof. Dr. Johannes Bogner / LMU München

Prof. Dr. Johannes Bogner / LMU München

Prof. Dr. Bogner ist seit 2006 Leiter der Sektion Klinische Infektiologie am Klinikum der Universität München, Medizinische Klinik und Poliklinik IV.
Seit 1986 war er am Aufbau der Infektionsabteilung mit Ambulanz, Tagesklinik und stationärer Betreuung maßgeblich beteiligt. Seine klinische Ausbildung erhielt er in den Gebieten Innere Medizin, Gastroenterologie und Pneumologie in München, die Ausbildung als Klinischer Infektiologe erfolgte 1996/97 am Montefiore Hospital der Albert Einstein Medical School, Bronx, New York.
Seit 1994 lehrt er die Klinische Infektiologie durch eine eigene Vorlesung, Lehrvisiten und Lerngruppen. Prof. Dr. Bogner ist Weiterbildungsbemächtigter der Landesärztekammer für Infektiologie und für Innere Medizin. Seit 2012 ist er Herausgeber der PubMed-gelisteten Fachzeitschrift „INFECTION“, seit 2018 einer von vier geschäftsführenden Herausgebern der Münchner Medizinischen Wochenschrift – Fortschritte der Medizin.
Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Immunologie und Therapie der HIV-Infektion, der klinischen Prüfung von Antiinfektiva inklusive Antibiotika und Antimykotika. Seine Bibliographie umfasst über 225 Originalarbeiten in Peer- Reviewed Journalen sowie über 200 Übersichtsarbeiten, Editorials und Fallberichte.

Prof. Dr. med. dent. Ulrich Schlagenhauf

Prof. Dr. med. dent. Ulrich Schlagenhauf

1974 - 1979 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen;
1980 - 1982 dort Assistent in der Abteilung für Zahnerhaltung;
1982 - 1984 Graduiertenstudium der Parodontologie sowie Forschungsaufenthalt an der University of Washington in Seattle, USA;
1984 Promotion;
1984 - 1996 Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnerhaltung der Universität Tübingen;
1992 Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen;
1996 - 2000 Privatpraxis in Stuttgart, regelmäßige Lehrtätigkeit in den Fachgebieten Parodontologie und Prävention an der Poliklinik für Zahnerhaltung der Universität Tübingen;
2000 - 2020 Leiter der Abteilung für Parodontologie der Universität Würzburg; seit 2020 im Ruhestand;
2006 - 2011 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP);

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Therapie aggressiver Parodontalerkrankungen;
Interferenz parodontaler Erkrankungen mit dem Status der Allgemeingesundheit;

Ima Feurer

Ima Feurer

Physiotherapeutin, orthopädische Manualtherapeutin (IFOMPT), Therapeutin für craniocervicale und craniomandibuläre Dysfunktion; selbstständig in eigener Praxis seit 1997;

Ima Feurer gehört zu dem Expertenteam aus der Physiotherapie und Medizin, das ein erfolgreiches Therapiekonzept, das CCS-Konzept ® entwickelt hat und in der Lehre weitervermittelt. Dieses Konzept fokussiert sich auf die Beurteilung und Behandlung von Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule, des Schädels und der Kiefergelenke. Dazu zählen unter anderem die Beschwerdebilder Kopfschmerzen/Migräne, Schwindel, Kieferprobleme, Schleudertrauma, Halswirbelsäulenbeschwerden und Tinnitus.
Veröffentlichungen und Vorträge:
2021 Mitautorin des Buches: Kopfarbeit in guten Händen, Kubat, Schulze, Feurer; Hogrefe Verlag;
2019 Ima Feurer, Bruxism and physiotherapy Scope of influence of physiotherapists in bruxism treatment and evaluation approaches;
Bruxismus und Physiotherapie: Einflussmöglichkeiten von Physiotherapeuten bei der Behandlung und Wege zur Evaluation, in: Zeitschrift für Kraniomandibuläre Funktion 2019; 11(1):151– 162, Quintessenz;
2019 Ima Feurer, Multiple Symptome der Craniomandibulären Dysfunktion – auch eine Herausforderung für den Physiotherapeuten, Zn – auch eine Herausforderung für den Physiotherapeuten, ZWR – Das Deutsche Zahnärzteblatt 2019; 128: 1-6, Thieme;

Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl / LMU München

Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl / LMU München

Studium der Mikrobiologie 1975 - 1980 an der TU München;
1980 Diplom;
1983 Promotion;
1983 - 85 Studium der Humanmedizin (Ludwig-Maximilians-Universität München, LMU);
1994 Habilitation (Fach Pharmako- logie / Toxikologie der Med. Fakultät der LMU München); Thema: Amalgam;
2000 Ernennung zum apl. Professor an der LMU München;
2002 Berufung zum C3 Univ.-Professor an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München;
seit 2002 Leiter der Abteilung Dental-Toxikologie an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München;
seit 2012 Leiter des Internationalen Beratungszentrums für die Verträglichkeit von Zahnmaterialien (BZVZ);
seit 1996 Strahlenschutzbeauftragter an der LMU München;
seit 2009 Beauftragter für die biologische Sicherheit von Bakterien und Viren an der LMU;
Herausgeber von 25 Fachlehrbüchern in den Fächern Pharmakologie, Toxikologie, Umweltmedizin, Dentaltoxikologie und Regulatorische Toxikologie (Risiko-Bewertungen);
250 Originalarbeiten;

Hauptarbeitsgebiete:
Verträglichkeit von Zahnmaterialien;
In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen zum Einfluss toxischer Substanzen (z.B. Zahnmetalle, Zahnkunststoffe, Nanopartikel, Fluoride) in menschlichen und tierischen Zellen. Ursachen und Therapie der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH);
Testung der Durchdringung von FFP2-Masken durch SARS-Covid-2-Viren;

Scroll to Top
Scroll to Top