Prophylaxe-Assistentin
Voraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung als Zahnmedizinische Fach-Angestellte. Die Prophylaxe-Assistentin hat einen 6 Wochen dauernden (Vollzeit gerechnet) on-the-Job Zusatz-Werdegang ohne direktes klinisches Training. Diese haben nun einen eigenen Verein gegründet und bieten nicht-zertifiziert Dentalhygiene ab dem AZUBI im 3. Lehrjahr über die Ergo Versicherung an. Dies wiederspricht den von der Bundeszahnärztekammer vorgeschriebenen Voraussetzungen. Wir haben die ERGO-Versicherung daraufhin angeschrieben. Sie reagierte bis heute nicht. So sind laut Experten spätere Parodontalprobleme vorprogrammiert die dann die Ergo-Versicherung massiv mitzutragen hat.
Deutsche Kammer Dentalhygienikerin
Voraussetzung: Abgeschlossene Fortbildung als Prophylaxe-Assistentin. Dauer: 6 Monate on-the-job Training.
Hierfür gibt es drei verschiedene Berufsvereine, genannt Verbände, die sich für die Belange ihrer Mitglieder einsetzen.
Kompetenz-Richtlinien der Kammern finden Sie für diese Fortbildungen unter www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/grafiken/Delegationsrahmen.pdf und unter www.lzk-bw.de/PHB-CD/QM/Personal/Personal.doc (Seite 14).
Hierbei hat die Zahnärztekammer wohl absichtlich nicht weiter gedacht, denn ein von uns gewünschtes Berufsbild erreichen wir so nicht.
Bachelor of Science und Management
Die in Deutschland existenten Formen dieses sogenannten Studiengangs sind weltweit einmalig, da sie ohne direkte Klinikerfahrung konzipiert sind. Sie finden an extra dafür gegründeten Hochschulen in Köln, Heidelberg und demnächst über eine Gesundheitsschule in Gera/Leverkusen statt. Sie sind alle ohne Schulung von versierten Diplom-Dental Hygienikerinnen aufgebaut. Es fehlt ihnen an dem im Ausland üblichen direkten klinischen Schulungssystems.
DDHV
In Deutschland sind zudem ca. 150 Diplom Dental Hygienikerinnen mit geschütztem Berufstitel aus weltweit verschiedenen Ländern, auch Registered Dental Hygienists genannt tätig. Teilweise besitzen sie auch längst einen Bachelor in Dental Hygiene. Es gibt sie seit über 40 Jahren versteckt bei verschiedenen Zahnärzten. Nach dem Motto: „Fragen Sie nach Ihrer Dental Hygienists“ macht der Schweizer DH-Verband auf seine Mitglieder mit Diplomen aufmerksam. In Deutschland gibt es für uns keine Regelung. Parodontitis Therapien erhalten Sie nur über uns. Wir haben dafür als einzige eine internationale Zertifizierung .
Die hochgesteckten Ziele unseres Verbandes sind:
3-jähriger Studiengang mit Variation (von 3-jährig bis gekürzter Form für die o.a. Absolventen) an einer privaten Universität mit Klinikanbindung. Dafür wird der DDHV ein Berufsbild beantragen. Damit werden wir auch Europa-kompatibel sein. Wie es derzeit aussieht, wird es leider erst in vielen Jahren eine kontrollierte Zertifizierung in Dental Hygiene in Deutschland geben. Diese wird im Ausland über das Ministerium für Gesundheit geregelt. Bei uns ist das Gesundheitsministerium untätig.